
SCHOOL




SCHOOL



Mit Beginn der 8. Klasse führen wir regelmäßige individuelle Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern und helfen Ihnen, Antworten zu wichtigen Fragestellungen, zur Fächerwahl, zu Beruf und Studium zu finden.
In der 9. Klasse wird die Kurswahl für die 10. Klasse und damit für das International Baccalaureate (IB) sowie gegebenenfalls für Studienfächer vorbereitet. In individuellen Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern entwickeln die akademischen Koordinatoren und Koordinatorinnen, der IB-Koordinator und das UCC-Team eine langfristige Perspektive.
Ab der 9. Klasse gehen die Schulnoten in die Universitätsbewerbungen mit ein, d. h. „good students habits“, eigenverantwortliches Lernen und proaktives Handeln sind fortan wichtige Anforderungen auf dem Weg durch die Oberstufe zum Schulabschluss.
Darüber hinaus empfehlen wir, dass Schülerinnen und Schüler auch außerhalb der Schule Hobbys pflegen und sich engagieren. Die ISR Student Leadership Council bietet dazu Raum und Möglichkeiten, die einen festen Bestandteil im Lehrplan einnehmen. Schülerinnen und Schüler können in der Schülerorganisation Führungskompetenzen erproben und entwickeln, Teamfähigkeit sowie kreatives Arbeiten und Eigeninitiative frühzeitig lernen und aufbauen. „Getting involved and being active“ ist der Schlüssel zum Aufbau von reichhaltigen Erfahrungen für den Start in ein erfolgreiches Berufsleben. Das UCC-Team steht dabei unterstützend und beratend zur Seite.
In der 10. Klasse legen die Schülerinnen und Schüler in der Regel den PSAT-Test ab. Darüber hinaus ist das IGCSE-Examen zentraler Bestandteil der 10. Klasse. Im Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler darauf systematisch vorbereitet. Je nach Fächerwahl kann zusätzlich der DELE-Test oder DELF-Test als Qualifikation für die spanische bzw. französische Sprache absolviert werden. Diese Prüfungsergebnisse am Ende der 10. Klasse sind zusätzliche Pluspunkte in der späteren Studienplatzbewerbung.
Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl mit Persönlichkeits- und Interessentests. Termine hierfür werden individuell und auf Anfrage mit dem UCC-Team vereinbart. Weiterhin helfen wir den Schülerinnen und Schülern, erste Berufserfahrung zu sammeln. Zusätzlich zu den akademischen Fähigkeiten empfehlen wir ihnen ihre nicht-akademischen Fähigkeiten (Sport, Musik, etc.) auszubauen, um so ein interessantes und vielseitiges Profil für die Studienplatzbewerbung zu entwickeln. In persönlichen Gesprächen zur IB-Kursauswahl beraten die akademischen Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie das UCC-Team die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Berufsziele und Studienpläne in Abwägung mit den schulischen Leistungen.
In wöchentlichen UCC-Unterrichtsstunden wird eine Bandbreite von Themen behandelt, angefangen bei der Einführung zu berufs- und studienbezogenen Medien in unserer ISR-Bibliothek, über die angeleitete Recherche von Berufsbildern bis zu den Studienplatzbewerbungen in den beliebtesten Ländern. Die Nutzung des Computerraums ermöglicht die Recherche auf studien- und berufsrelevanten Websites.
Zum Ende der 11. Klasse erstellt jede Schülerin und jeder Schüler seine individuelle Liste an bevorzugten Universitäten sowie zugehörige Aufnahmekriterien, Fristen und erforderliche Nachweise. Außerdem gilt es, ein Motivationsschreiben zu formulieren, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Stärken darstellen, ihr Interesse an einem bestimmten Studienfach untermauern und einen Eindruck ihrer Persönlichkeit vermitteln. Bewerber/Bewerberinnen an amerikanischen Universitäten bereiten sich auf den erforderlichen SAT-Test und/oder das ACT-Examen vor.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Universitätsbewerbungen individuell sind, von daher finden die Beratungen hierzu stets in Einzelgesprächen statt. Es wird eine Bewerbungsstrategie entwickelt, für die der Schüler und die Schülerin volle Verantwortung trägt, jedoch stellt das UCC-Team durch ständiges Monitoring sicher, dass dieser Prozess zielgerichtet und termingerecht verläuft.
Unerlässlich für Schülerinnen und Schüler ist die Einhaltung von Fristen bei der Zusammenstellung von Bewerbungsunterlagen. Je nach Studienfach gilt es, spezifische Dokumente zu beschaffen und ggf. Tests zu absolvieren oder auch ein (Kunst-)Portfolio zusammenzustellen.
Zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen proben wir Interviewsituationen. Ferner steuern wir den Dialog mit in- und ausländischen Universitäten, um unerwünschte Überraschungen gezielt zu vermeiden.
Insbesondere für die Bewerbung an deutschen Universitäten unterstützen und begleiten wir den Dialog mit der Zeugnisanerkennungsstelle, welche die allgemeine Hochschulreife bescheinigt.
Wir verzeichnen eine ausgezeichnete Erfolgsgeschichte bezüglich der Annahme von Absolventinnen und Absolventen der ISR an Universitäten weltweit. Besonders stolz sind wir, dass sie, die sich für deutsche Universitäten qualifiziert und entschieden haben, in allen verschiedenen Studienfächern, einschließlich Physik, Recht, Medizin, Agrarwissenschaft, Marketing und Wirtschaft, ohne Ausnahme angenommen wurden und unmittelbar nach ihrem Abschluss das Studium ihrer Wahl aufnehmen konnten.
Ein besonderes Ereignis ist jedes Jahr der Besuch der Ehemaligen an der ISR („Alumni Reception“). Immer wieder wird deutlich, wie erfolgreich unsere Absolventinnen und Absolventen ihr Studium an den Universitäten bewältigen und wie exzellent sie hierfür vorbereitet waren.
Die exzellente und fundierte Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der Universitäten ist uns ein besonderes Anliegen. Sehen Sie dazu auch die Liste der Studienplatzangebote unserer Absolventinnen und Absolventen sowohl in Deutschland als auch weltweit.
Das Feedback der Ehemaligen bestätigt unser Programm immer wieder. So lassen sich auch folgende Bewertungen von Ehemaligen einordnen:
- Exzellente fachspezifische Vorbereitung in Mathematik
- In Englisch schneiden unsere Schülerinnen und Schüler besser ab als Kommilitonen von anderen High Schools
- ISR-Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgezeichnete Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck für wissenschaftliches Arbeiten.
An dieser Stelle zeigt sich, dass das anspruchsvolle Curriculum der ISR Früchte trägt und die Absolventinnen und Absolventen hervorragend für die Zukunft rüstet.
Eine Schlüsselkompetenz ist Kommunikationsfähigkeit, d. h. konstruktiv, teamorientiert und respektvoll zu kommunizieren. Das ist ein essenzieller Baustein in unserem Wertesystem, welcher tagtäglich in der Schulgemeinschaft praktiziert und gelebt wird.
Wie das afrikanische Sprichwort sagt:
“It takes a village to raise a child.”
In diesem Sinne sehen wir uns selbstverständlich als Partner der Eltern. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unterstützend zur Verfügung. Sie erreichen uns am besten per E-Mail und wir werden Sie kurzfristig kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten und ggf. ein Gespräch zu vereinbaren.
Wir möchten Ihnen versichern, dass Sie für eine exzellente Vorbereitung auf Top-Universitäten weltweit bei uns in den besten Händen sind. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
ISR International School on the Rhine
info@isr-school.de
+49 (0)2131 40388-0
Konrad-Adenauer-Ring 2
41464 Neuss, Germany