Kursauswahl & Prüfungen

In individueller Zusammenarbeit mit unseren exzellenten Career Advisors werden Schülerinnen, Schüler und Eltern gleichermaßen Schritt für Schritt durch das „Path to University“-Programm geführt. Bestandteil dieses Programms sind sowohl schulinterne als auch externe Leistungsbeurteilungen und Prüfungen.

Sobald sich die Schülerinnen und Schüler für eine grundsätzliche Richtung entschieden haben, welche ihre weitere berufliche Laufbahn betrifft und sich darüber im Klaren sind, in welchen Ländern sie sich ein Studium vorstellen können, werden sie durch unsere University & Career Advisors entsprechend unterstützt und adäquat auf die für ihren Abschluss erforderlichen Prüfungen vorbereitet. Des Weiteren erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterstützung und Hilfestellung bei den Schritten, die unternommen werden müssen, um ihre Chancen einer Aufnahme an der Universität ihrer Wahl zu erhöhen.

Leistungsbewertung und Prüfungen in den Klassen 9 bis 12

In Klasse 9 findet eine Überprüfung und Bewertung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler anhand von je zwei AMS-Tests, zwei Periodic Exams pro Woche sowie Termprüfungen zum Termende und Endjahresprüfungen zum Schuljahresende statt.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 haben nur noch einen AMS-Test wöchentlich zu absolvieren, schreiben jedoch zusätzlich drei Periodic Exams pro Woche sowie Termprüfungen und Endjahresprüfungen.

Ab der Klasse 10 wird den Schülerinnen und Schülern nahegelegt, auch an externen Prüfungen teilzunehmen, um sich für die Aufnahme an internationalen Universitäten zu qualifizieren.

AMS-Tests

Die AMS-Tests in den Fächern Englisch und Mathematik werden bis zur Klassenstufe neun jede Woche durchgeführt und finden an unterschiedlichen Tagen statt.

Ab Klasse 10 wird wöchentlich nur noch ein AMS-Test im Fach Mathematik durchgeführt.

Bei den AMS-Tests handelt es sich um reine ITL-Tests (ITL = Integrated Testing and Learning), d. h. dass die Schülerinnen und Schüler sie ausschließlich am Computer absolvieren.

Periodic Exams

  • In Klasse 9 werden pro Woche zwei Exams geschrieben, diese jeweils am selben Tag.
  • In Klasse 10 werden 1 bis 3 dieser Exams pro Woche geschrieben, dafür allerdings nur noch 1 AMS-Exam (s. oben).
  • Zu Beginn eines jeden Terms erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht über die stattfindenden Exams.
  • Eine Woche vor jedem Exam bekommen sie zudem sogenannte Concept Sheets für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
  • Manche Exams bestehen aus zwei Teilen – einem schriftlichen Teil und einem Multiple-Choice-Teil.
  • Der schriftliche Teil wird den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause gegeben; dies gilt jedoch nicht für die Term- und Endjahresprüfungen.

Term- und Endjahresprüfungen

Termprüfungen für alle Fächer finden jeweils zum Ende des 1. und 2. Terms statt. Die Endjahresprüfungen, welche am Ende des dritten Terms absolviert werden, umfassen den Lehrstoff des gesamten Schuljahres.

Externe Prüfungen

Klasse 10

Zusätzlich zu den Exams (AMS-Tests, Periodic Exams und Endjahresprüfungen) raten wir den Schülerinnen und Schülern, bestimmte externe Prüfungen zu absolvieren, welche ihnen die Türen zu vielen Universitäten weltweit öffnen:

  • PSAT (praxisnahe Variante des SAT als Diagnostic-Test): Die Testergebnisse werden nicht an die Universitäten geschickt. Sie bilden lediglich die Basis für die weitergehende Beratungstätigkeit des University Counselling Office bei der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das SAT, welches in den Klassen 11 und 12 absolviert wird.
  • IGCSE (International General Certificate of Secondary Education): Die Prüfungsergebnisse dieser externen Prüfung werden an die Universitäten weitergegeben.
  • DELF / DELE: Hierbei handelt es sich um ein A2-Level-Zertifikat in den Sprachen Französisch oder Spanisch.

Klassen 11 bis 12

Für die meisten Schülerinnen und Schüler beginnt in der Klasse 11 das zweijährige International Baccalaureate (IB) Diploma Program; die IB-Prüfungen werden in Klasse 12 geschrieben.

Alternativ steht es unseren Schülerinnen und Schülern zudem frei, mit dem ISR High School Diploma fortzufahren.

Auf freiwilliger Basis können die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 11 und 12 an den folgenden für die Aufnahme an vielen internationalen Universitäten relevanten Prüfungen teilnehmen:

  • SAT (Scholastic Aptitude Test / Allgemeine Leistungsüberprüfung in den Klassen 11 und 12)
  • ACT (American College Testing in den Klassen 11 und 12)
  • DELF / DELE (Level B1-Diplom in den Sprachen Französisch oder Spanish)

Alle US-amerikanischen Universitäten setzen das erfolgreiche Absolvieren der SAT und ggf. der TOEFL-Prüfung voraus. Bei diesen handelt es sich jedoch lediglich um Einstiegs- bzw. Zulassungsprüfungen; diese stellen keine Zusatzqualifikation dar.

Erforderliche Prüfungen für einen Abschluss

Die für einen erfolgreichen Schulabschluss erforderlichen schulinternen Prüfungen wie auch die externen Prüfungen unseres „Paths to University“-Programms bereiten die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre weitere Laufbahn vor. Unser klares Ziel besteht darin, unseren Schülerinnen und Schülern ein aussagekräftiges Abschlusszeugnis sowie alle Zusatzabschlüsse an die Hand zu geben, die an zahlreichen Universitäten weltweit als Aufnahmekriterium gelten und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, an der Universität ihrer Wahl studieren zu können.

Periodic Exams und Endjahresprüfungen

Diese Prüfungen sind Voraussetzung für den Erhalt des ISR HIGH SCHOOL DIPLOMA, welches als Abschlusszeugnis der Schülerinnen und Schüler der ISR gilt; dieses erhält jede Schülerin und jeder Schüler nach erfolgreichem Abschluss der Klassen 9 bis 12.

Um an der ISR als Absolventin oder Absolvent zugelassen zu werden, müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens 26 erfolgreich abgeschlossene sogenannte Credits in den Klassen 9 bis 12 vorweisen können, über die sie sich dann fürs ISR High School Diploma qualifizieren.

IB-Prüfung

Über die Prüfungen hinaus nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 auch an IB-Prüfungen teil. Weiterhin durchlaufen sie das sogenannte CAS-Programm (CAS = Creativity, Activity, Service) und belegen die Zusatzfächer TOK (Theory of Knowledge) und EE (Extended Essay).

Allgemeine Hochschulreife

Schülerinnen und Schüler, welche für ein Studium an einer deutschen Universität die allgemeine Hochschulreife anstreben, werden von der Zeugnisanerkennungsstelle durch das Anerkennungsverfahren geführt (für Informationen, was die Bedingungen für die Anerkennung des IB als allgemeine Hochschulreife betrifft, siehe auch German University Qualification).

Mithilfe der hier beschriebenen Zwischenschritte bzw. -stationen sind unsere Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet, die Aufnahmekriterien der anspruchsvollsten Universitäten in US-Amerika, Kanada, Europa, Nah- und Fernost sowie Australien zu erfüllen.

ISR International School on the Rhine