Fächerwahl in der Oberstufe

Fächerwahl und zusätzliche Qualifikationen für die Klassen 9 bis 12

Informationsveranstaltungen „Paths to University“

In den oberen Klassenstufen (Klassen 8–12) beginnt die Zeit, in der sich die Schülerinnen und Schüler der ISR verstärkt Gedanken über ihren individuellen „Weg zur Universität“ („Path to University“) machen. Begleitet werden sie in dieser wichtigen Entscheidungsphase von unserem UCC-Team, welches sie mit jahrelanger fundierter Expertise begleitet. Den Schülerinnen und Schülern stehen neben den Lehrkräften, Koordinatorinnen und Koordinatoren der Oberstufe zwei Vollzeitmitarbeiterinnen zur Verfügung, welche sie auf ihrem Weg zur Wunschhochschule – in enger Absprache mit den Eltern – begleiten und beraten.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Coachings sind regelmäßige „Path to University“-Informationsveranstaltungen für die Klassenstufen 8 bis 12. Diese finden jedes Jahr gemeinsam mit den Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften an der ISR statt. Im Rahmen einer Präsentation werden detailliert die möglichen Kurswahlen dargestellt und von unserem Team erklärt. Ein wichtiger Bestandteil der Präsentation sind darüber hinaus Informationen über optionale Zusatzqualifikationen, beispielsweise vorbereitende Prüfungen und zusätzliche Zertifikate und Diplome, die für Bewerbungen an Universitäten auf der ganzen Welt benötigt werden. Da sich die Bewerbungsverfahren in den verschiedenen Ländern deutlich unterscheiden, ist es für die Schülerinnen und Schüler der ISR von großem Vorteil, dass sie bereits früh auf ihrem Weg zur Wunschhochschule begleitet werden.

Diese Veranstaltungen werden ein Jahr im Voraus in unserem Event-Kalender sowie wöchentlich in unserem Online-Newsletter, den „ISR News“, angekündigt.

In der 9. Klasse belegen alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Fächer:
  • Englisch als Muttersprache
  • Mathematik
  • Deutsch wählbar als Muttersprache und als Fremdsprache
  • Naturwissenschaften (die Fächer Biologie, Chemie und Physik werden in je einem Trimester gelehrt)
  • Sozialwissenschaften, bestehend aus der Weltgeschichte und Einführung in die Fächer Geografie, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft
  • Französisch, Spanisch (Anfänger)
  • Japanisch, Chinesisch (Muttersprachler)
  • Informatik
  • Sport

Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler folgende Fächerwahl treffen:

  • Musik, Kunst oder Schauspiel
Übersicht Fächerwahl

Zum Ende der 9. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Kurse für die 10. Klasse.

Zur Auswahl stehen eine Vielzahl an Fächern; darunter beispielsweise Chemie, Physik und Biologie, Wirtschaft, Geschichte und Geografie, Französisch, Japanisch, Chinesisch oder Spanisch, Musik oder Kunst, Informatik oder Sport sowie die Kernfächer Mathematik, Englisch und Deutsch.

Die getroffenen Kurswahlen sind im weiteren Verlauf der Schullaufbahn essenziell und dienen als Basis für die sechs IB-Fächer, welche die Schülerinnen und Schüler in der 11. und 12. Klasse belegen.

Die Schülerinnen und Schüler müssen mindestens sieben Fächer wählen und können maximal neun Fächer aus den verschiedenen Fächergruppen auswählen.

Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse müssen zumindest ein Fach aus den folgenden Gruppen wählen:

  • Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie)
  • Sozialwissenschaften (Geschichte, Geographie)
  • Mathematik (in verschiedenen Leistungsniveaus)
  • Englisch als Muttersprache
  • Deutsch (in verschiedenen Leistungsniveaus)

In der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler folgende Fächer belegen:

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Geschichte
  • Wirtschaft
  • Business
  • Geografie
  • Kunst, Musik oder Sport
  • IT
  • Französisch, Spanisch (Anfänger)
  • Chinesisch (Muttersprachler)

IGCSE-Zertifikat (optional)

In der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler der ISR Fächer des International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) wählen, für die sie in der 9. und 10. Klasse vorbereitet werden.

  • IGCSE ist ein aus Großbritannien stammender Mittelschulabschluss
  • IGCSE-Kurse und -Examen finden in der 10. Klasse statt
  • Britische Universitäten sehen sich diese Ergebnisse sorgfältig an
  • Universitäten weltweit, u. a. in Amerika, sind ebenfalls an diesen Abschlüssen interessiert

Um den deutschen „Sekundarabschluss I” (Mittlere Reife) durch ein externes Examen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Bezirksregierung Köln, Tel. 0221 147-2048.

PSAT (optional)

Der PSAT ist eine Übungs-Version des SAT-Testes zur Diagnose des Wissensstandes.

  • Der Test zeigt den Wissensstand in den Fächern Englisch und Mathematik.
  • Der PSAT findet an der ISR jährlich im Oktober für die Klassen 10 und 11 statt.

DELF / DELE (optional)

DELF / DELE sind Sprachdiplome in Französisch und Spanisch, die den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Chancen für ihre Universitätsbewerbungen eröffnen.

  • DELF:
    • standardisiertes, weltweit anerkanntes, staatliches französisches Sprachdiplom
    • seit 2005 aufgeteilt in drei Niveaustufen, jeweils bestehend aus vier Teilprüfungen
    • Abhängig von der Nachfrage der Schülerinnen und Schüler bietet die ISR die Kurse in den Niveaustufen A2 bis B1 in den Klassen 9 und 10 an.
  • DELE:
    • standardisiertes, weltweit anerkanntes spanisches Sprachdiplom
    • aufgeteilt in drei Niveaustufen, jeweils bestehend aus fünf Teilprüfungen
    • Abhängig von der Nachfrage der Schülerinnen und Schüler bietet die ISR die Kurse in den Niveaustufen A2 bis B1 in den Klassen 9 und 10 an.
In der 11. Klasse beginnen die meisten Schülerinnen und Schüler mit ihrem 2-jährigen International Baccalaureate (IB) Diploma Program (Klasse 11 und 12).

Alternativ können die Schülerinnen und Schüler ihre IGCSE fortsetzen. Die ISR hat zusätzlich eine Lizenz für die Durchführung des AP-Programms und verfügt über Erfahrung in der Umsetzung.

Der Lehrplan entspricht dem ersten amerikanischen Universitätsjahr und ist akademisch sehr anspruchsvoll.

Im 2. Trimester der 10. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler, die sich für das IB entschieden haben, 6 IB-Fächer in unterschiedlichen Niveaustufen aus den verschiedenen Fächergruppen.

Die Schülerinnen und Schüler müssen 3 Fächer im High Level (HL) und 3 Fächer im Standard Level (SL) wählen.

  • Während des 2-jährigen Programms können die Schülerinnen und Schüler ihre Fächerwahl ändern, wenn sie sich nicht an deutschen Universitäten bewerben wollen.
  • Wenn sie sich an deutschen Universitäten bewerben wollen, ist keine Fächeränderung während des 2-jährigen Programms möglich.

Freiwillige, vorbereitende Examen in der 11. und 12. Klasse

PSAT (freiwillig in der 11. Klasse)

Der PSAT ist eine Übungs-Version des SAT-Testes zur Diagnose des Wissensstandes.

  • Der Test zeigt den Wissensstand in den Fächern Englisch und Mathematik.
  • Die Prüfung findet an der ISR jährlich im Oktober für die Klassen 10 und 11 statt.
SAT – Scholastic Aptitude Test (Studierfähigkeitstest)
  1. SAT –  Scholastic Aptitude Test /General Test:
    • Durchführung im Frühjahr der 11. Klasse und im Herbst der 12. Klasse
    • Überprüfung der Fähigkeiten in Englisch und Mathematik
    • Absolvierung an speziellen Terminen während des Jahres in einem Testzentrum in Düsseldorf
  2. SAT 2 – Scholastic Aptitude Test/Subjects:
    • fachspezifischer Test im Herbst der 12. Klasse
    • Absolvierung an speziellen Terminen während des Jahres in einem Testzentrum in Düsseldorf
ACT – American College Testing (Amerikanischer Hochschultest)
  • Der ACT ist ein 4-stündiger Test in Englisch, Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften.
  • Der ACT-Test ist besonders empfehlenswert für Schülerinnen und Schüler, die sehr stark in den naturwissenschaftlichen Fächern sind. Er ist für sie besser geeignet als der SAT-Test.
  • Die Prüfung wird im Frühjahr der 11. Klasse und im Herbst der 12. Klasse durchgeführt.
  • Der Test findet in einem Testzentrum in Düsseldorf das ganze Jahr über statt.
  • SAT oder ACT werden von den meisten amerikanischen Universitäten gefordert.
Anerkanntes ISR High School Diploma 

Jede Schülerin und jeder Schüler, die oder der die Klassen 9 bis 12 gemäß des ISR-Curriculums durchlaufen hat und die zugehörigen Tests erfolgreich bestanden hat, erwirbt das ISR High School Diploma.

Für einen erfolgreichen Abschluss der Klassen 9 bis 12 mit dem ISR High School Diploma benötigt jede Absolventin und jeder Absolvent mindestens 26 erfolgreich abgeschlossene Credits.

IB Diploma – International Baccalaureate

  • Das IB ist ein akademisch anspruchsvolles und ausgewogenes Ausbildungsprogramm mit einer Abschlussprüfung, die die Schülerinnen und Schüler mit Erfolg auf die Universitäten und das weitere Berufsleben vorbereitet.
  • Das IB ist ein 2-jähriges Sekundarstufe-II-Programm in den Klassen 11 und 12.
  • Ein bilingualer (zweisprachiger) Abschluss ist möglich.
  • Das IB sieht interne Beurteilungen vor.
  • Das IB sieht externe Beurteilungen und Prüfungen vor.
  • Weltweite Akzeptanz: Das IB ist an Universitäten weltweit anerkannt; für Kurse mit hoher Punktzahl werden häufig Credits vergeben.
  • Deutsch: Problemloser Übergang für deutsche Schülerinnen und Schüler an deutsche Universitäten, da deutsche Sprache und Literatur als Muttersprache im IB angeboten wird.
  • Alle IB-Examen finden im Mai des zweiten IB-Jahres statt (12. Klasse).

In dieser Zeitspanne ist es wichtig, zusätzlich zu der Auswahl der Kurse und den Zusatzqualifikationen die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

Studien- und Berufsberatung

Ab der 8. Klasse bietet unser University und Career Counselling Office (UCC Office) eine Studien- und Berufsberatung an, auch wenn noch nicht feststeht, welcher konkrete Studien- oder Berufswunsch besteht. Wir sprechen mit unseren Schülerinnen und Schülern über deren Berufsträume und persönliche Stärken, um den richtigen Berufsweg zu wählen. Ebenso bieten wir die Erstellung von Persönlichkeits-Einschätzungen und Karriere-Profilen an.

Noten/Ergebnispunkte für die Universitätsbewerbungen

In den Klassen 9 bis 12 werden – jeweils am Ende des Schuljahres – die Ergebnisse auf dem ISR-Zeugnis (ISR School Transcript) festgehalten. Dieses kann für die Bewerbungen an Universitäten genutzt werden. Solche Ergebnisse zeigen den Universitäten die akademischen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler, so dass eingeschätzt werden kann, ob die Schülerinnen und Schüler für die gewählten Studienfächer geeignet sind.

Engagement und Teamarbeit

Während der beiden IB-Jahre (Klasse 11 und 12) hilft die Einbindung in Schulaktivitäten und Schulprojekte, Sportkurse, Wohltätigkeitsprojekte, Schulveranstaltungen, Praktika und CAS-Projekte (Creativity, Activity, Service), die nicht-akademischen Interessen und Führungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Für die Zukunft ist es wichtig, deren Fähigkeiten, Stärken und Leidenschaften in dieser Zeit weiterzuentwickeln.

ISR International School on the Rhine