Curriculum
Oberstufe

Das Upper School Curriculum umfasst eine Vielzahl von Unterrichtsfächern, die in ihrem Kern wie folgt definiert und beschrieben werden:

Englisch in den Klassen 9 bis 12

Der Englischlehrplan ist ausgerichtet auf den Aufbau von Kenntnissen und Fertigkeiten im Verfassen von Aufsätzen sowie Leseverständnis, Rechtschreibung, Grammatik, Vokabular und in der mündlichen Kommunikation. Die sogenannten Class Readers dienen mit ihren geschichtsbezogenen Inhalten dazu, selbige Fertigkeiten zu verfeinern und zu verinnerlichen. Literatur verschiedenster Art wird schrittweise in die oberen Klassenstufen eingeführt, um das analytische und kritische Denken der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Gleichermaßen entwickeln die Schülerinnen und Schüler hierüber eine Wertschätzung der Weltliteratur in all ihren Facetten.

Die Englischkurse in der Oberstufe sind darauf zugeschnitten, die Bedürfnisse und Ansprüche von sowohl Schülerinnen und Schülern mit Englisch als Muttersprache als auch derer mit Englisch als Fremdsprache zu erfüllen. Unser Langzeitziel besteht darin, sie adäquat auf ihren weiteren Werdegang an den Universitäten vorzubereiten.

Englisch-Kurse

In der 7., 8. und 9. Klasse werden die folgenden Kurslevels angeboten:

  • Literatur
  • Englisch für Fortgeschrittene
  • Englisch für fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger
  • Englisch für Anfängerinnen und Anfänger

In der Klassenstufe 10 sieht die Kursverteilung wie folgt aus:

  • Literatur (in Vorbereitung auf IGCSE)
  • Englisch für Fortgeschrittene (in Vorbereitung auf IGCSE)
  • Englisch für fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger

In den Klassen 11 und 12 sieht das Curriculum jeweils als Standard und als High Level die folgenden Kurse vor – sowohl für die Schülerinnen und Schüler, die das Full IB Diploma anstreben, als auch für diejenigen, die lediglich am IB-Dipoloma-Programm teilnehmen.

  • IB-Englisch Literatur
  • IB-Englisch für Fortgeschrittene und Literatur
  • IB-Englisch B

Deutsch

Das Erlernen der deutschen Sprache, sei es als Mutter- oder als Fremdsprache, ist an der ISR für alle Schülerinnen und Schülern der 5. bis zur 10. Klasse Pflicht. Es steht den Schülerinnen und Schülern frei, das Fach Deutsch im Anschluss bis zum 12. Schuljahr zu belegen. Der Lehrplan ist so ausgelegt, dass er sich weitestgehend am Kernlehrplan des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen orientiert. So decken alle Kurse die folgenden Bereiche ab: Verfassen von Texten, Leseverständnis, Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz. Im muttersprachlichen Unterricht ist zudem das Lesen und Interpretieren klassischer, deutscher Literatur ab der Klassenstufe fünf fest im Lehrplan verankert.

Mathematik

Das Hauptziel unseres Mathematik-Departments besteht darin, den Schülerinnen und Schülern die Konzepte der Mathematik (sowohl Algebra und Geometrie) in ihrem Kern zu vermitteln und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in folgenden Bereichen zu schulen: unabhängige Analyse, kritisches Denken, Problemlösung, Experimentieren, Offenlegen von Daten und Ergebnissen.

Beim Entwickeln ihres technischen und analytischen Verständnisses ist das mathematische Talent der Schülerinnen und Schüler gefordert, um sie schließlich in die Lage zu versetzen, eine Vielzahl theoretischer wie auch realitätsnaher Problematiken lösen zu können.

  • Mathematik wird in der Grundschule und in der Sekundarstufe ganzheitlich unterrichtet, wodurch die Grenzen zwischen den verschiedenen Zweigen der Mathematik verschwimmen.
  • Ab der 7. Klasse stellen auch Algebra, Mengenlehre und Informatik einen Teil des Lehrplans dar.
  • Das Studium der Algebra und Informatik wird in der 8. und 9. Klasse fortgeführt und durch die Lehre der Geometrie ergänzt.
  • In der Klassenstufe 10 sind die Schülerinnen und Schüler angehalten, zwischen den folgenden Zweigen zu wählen: Mathematik als Basisfach (Maths for Arts) und Mathematik als Hauptfach (Maths for Science = IGCSE-Fach).
  • In den Klassen 11 und 12 wird zwischen Standard Level Mathematik und dem Unterrichts-intensiveren High Level Mathematik gewählt.

Es ist unser erklärtes Ziel, den Schülerinnen und Schülern Mathematik nahezubringen, indem wir den Unterricht in den Klassen abwechslungsreich gestalten, stetig optimieren und zudem mit außerschulischen Aktivitäten verknüpfen. Unseren Schülerinnen und Schülern bietet sich somit die Möglichkeit, die Mathematik auf vielfältige Art und Weise in ihrer Essenz zu erforschen.

Die so erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren unsere Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an nationalen und internationalen Mathematikprüfungen; eine Teilnahme kann sowohl vor als auch nach ihrem Abschluss an der ISR stattfinden.

Naturwissenschaften

Das Fach Science wird an der ISR in den Klassenstufen fünf bis neun unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich hier auf das Studium des Lebens und der Erde mit all ihren unterschiedlichen Lebensformen und befassen sich weiterhin mit naturwissenschaftlichen Themen und Methoden der Mathematik. In den Klassen 10 bis 12 sieht das Science-Curriculum eine Spezialisierung auf die Fächer Biologie, Chemie und Physik vor. Nach Wahl des gewünschten Zweiges werden den Schülerinnen und Schülern die Inhalte der jeweiligen Fächer in unseren modernen Laboreinrichtungen vermittelt.

Sozialwissenschaften

Im Fachbereich Sozialwissenschaften werden die Themengebiete Geschichte und Geografie behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Vermittlung von Geschichte und historischen Ereignissen zwischen Altertum und dem 20. Jahrhundert. Durch das Einbinden von entsprechendem Lesematerial entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein geschichtliches Verständnis.

Projektarbeiten erlauben es den Schülerinnen und Schülern zudem, sich mit geschichtlichen Epochen und Ereignissen auseinanderzusetzen, die für sie von besonderem Interesse sind. Darüber hinaus werden auch deutsche, regionsbezogene Inhalte geschichtlicher und politischer Natur in den Deutschunterricht der Klassen sieben bis neun integriert. In den Klassenstufen 10 bis 12 sieht das Curriculum im Fachbereich Sozialwissenschaften die Fächer Geschichte, Wirtschaft, Business und Geografie vor.

Spanisch / Französisch / Japanisch / Chinesisch

Kurz vor der Versetzung in die Klassenstufe sechs wählen die Schülerinnen und Schüler ihre dritte Fremdsprache aus – Französisch, Spanisch (Anfängerstufe), und Japanisch oder Chinesisch (Muttersprachler). Wie auch bei den Fächern Englisch und Deutsch, liegt das Augenmerk auf der Entwicklung folgender Kenntnisse und Fähigkeiten: Verfassen von Aufsätzen, Leseverständnis, Rechtschreibung, Grammatik, Vokabular und mündliche Kommunikation.

Drittfächer

Kunst, Musik (Gesang und Instrumente), IT und Sport runden das Lehr- und Lernprogramm in der Upper School ab. In den Klassenstufen 5 bis 9 (bei Sport bis einschließlich Klasse 10) sind diese Fächer Pflichtfächer, mithilfe derer die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Geisteswissenschaften erhalten. Dies hilft ihnen bei der Wahl der weiterführenden Fächer in den Klassen 10 bis 12.

IGCSE & IB-Diploma-Programm

Die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der ISR werden in der 7. bis zur 12. Klasse auf externe Prüfungen vorbereitet. Bereits ab der 9. Klasse werden die beruflichen Ambitionen und geplanten Werdegänge mit unserem University Counselor und Academic Head besprochen. In der Klassen 9 und 10 belegen die Schülerinnen und Schüler die International General Certificate of Secondary Education (IGCSE)-Kurse. Für die meisten Schülerinnen und Schüler beginnt in Klasse 11 das zweijährige International Baccalaureate (IB) Diploma Program, wodurch sie in Klasse 12 mit den IB-Prüfungen an der ISR abschließen können. Als Alternative hierzu haben unsere Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, mit dem IGCSE-Programm fortzufahren. Um an der ISR als Absolventin oder Absolvent zugelassen zu werden, muss eine Schülerin oder ein Schüler mindestens 26 erfolgreich abgeschlossene sogenannte Credits aus den Klassen 9 bis 12 vorweisen können, über die sie oder er sich für das ISR High School Diploma qualifiziert. Amerikanische Universitäten fordern das Absolvieren/Bestehen der SAT und/oder ACT und ggf. auch TOEFL-Prüfung. Diese sind lediglich Einstiegs- bzw. Zulassungsprüfungen und stellen keinen zusätzlichen Abschluss dar. Aufgrund all dieser Möglichkeiten sind unsere Schülerinnen und Schüler optimal vorbereitet und erfüllen die Einstiegskriterien der anspruchsvollsten Universitäten in US-Amerika, Kanada, Europa, Nah- und Fernost sowie Australien.

ISR International School on the Rhine