







Willkommen in der ISR Sekundarstufe
Die Klassenstufen 5 – 8 sind eine unglaublich bedeutsame Zeit für unsere SchülerInnen, da sie komplexe und vielschichtige Erfahrungen sammeln. Als junge Lernende haben sie ganz andere Bedürfnisse als SchülerInnen der Grundschule und der Oberstufe, weshalb wir individuell auf jede Schülerin und jeden Schüler besonders eingehen.
Schülerinnen und Schüler in diesem Alter werden besonders mit Herausforderungen auf einer sozio-emotionalen und kognitiven Ebene konfrontiert. Diese Zeit formt daher die Schülerinnen und Schüler besonders und unterstützt sie gleichzeitig darin, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Unser Versprechen an unsere ISR-Familien ist, dass alle Schülerinnen und Schüler umfassend betreut und von hoch qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern ausgebildet werden. So garantieren wir Ihrem Kind ein umfassendes und individuelles Lernerlebnis. Unser strukturierter Lehrplan sowie unser anspruchsvolles Curriculum unterstützt dieses Lernerlebnis und wird von einer Reihe von schulischen und außerschulischen Aktivitäten begleitet. Die Zeit in der Mittelstufe gehört zu einer der spannendsten und schönsten Zeiten der Schülerinnen und Schüler, was uns täglich durch die Begeisterung und Freude der Kinder bestätigt wird.
Positives Lernumfeld
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten von uns eine herzliche, freundliche und unterstützende Lernumgebung, in welcher sie sich schnell einleben. Eine positive Lernatmosphäre hilft jeder Schülerin und jedem Schüler, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen und am Lernen zu erfreuen.
Lehrkräfte an der ISR nutzen ihre Kreativität, um außerordentliche akademische sowie soziale Leistungen und verantwortungsvolles Handeln anzuerkennen und zu honorieren; getreu unserem Motto „We Enable Great Minds and Strong Characters“.
Hausaufgaben
An der ISR werden täglich Hausaufgaben an unsere Sekundarschülerinnen – und Schüler vergeben. Da der Tag vor den Periodic Exams von den Schülerinnen und Schülern für die Vorbereitung genutzt werden soll, gibt es hier keine Abgabetermine für Hausaufgaben. Hausaufgaben können oft im Unterricht oder in einem „Hausaufgabenclub“ während der SLC-Zeit erledigt werden. Die SchülerInnen sind dafür verantwortlich, ihre Hausaufgaben und Aufgaben in einem Hausaufgabenheft festzuhalten.
Assessments
Die SchülerInnen der Klassenstufen 5 bis 8 nehmen außerdem an wöchentlichen Tests teil, welche abwechselnd in Mathematik und Englisch durchgeführt werden, um ihre Fortschritte genau zu dokumentieren und ein kontinuierliches Feedback zu erhalten.
Die Tests sind so konzipiert, dass sie den Lernfortschritt, die Beherrschung und die langfristige Beibehaltung der wichtigsten Lerninhalte bewerten. So können LehrerInnen Wissenslücken schnell erkennen und diese aufarbeiten.
Zur Vorbereitung auf die wöchentliche Prüfung erhalten die SchülerInnen zu Beginn eines jeden Trimesters eine Liste mit Lerninhalten, aus der hervorgeht, welche Inhalte zu welchem Zeitpunkt geprüft werden.
Ab der 5. Klasse nehmen die SchülerInnen an einer wöchentlichen Prüfung (90 Minuten) teil. Dabei schreiben sie entweder eine 90-minütige Prüfung oder zwei 45-minütige Prüfungen in diesem Zeitraum.
Der Prüfungsplan wird zu Beginn eines jeden Trimesters veröffentlicht. Außerdem erhalten die SchülerInnen zu Beginn des Trimesters eine Liste mit den Inhalten, welche in den einzelnen Prüfungen abgefragt werden. In der 5. Klasse schreiben die SchülerInnen ihre Prüfungen in ihrem Klassenraum. Ab Klasse sechs werden die Prüfungen in der Exam Hall geschrieben.
Trimester-Prüfungen (Term Exams) finden am Ende des ersten und zweiten Trimesters in allen Fächern statt, um die Umsetzung der gelernten Lernkonzepte des jeweiligen Trimesters zu dokumentieren. Schülerinnen und Schüler erhalten im Vorfeld eine Liste mit Themen, um sich für diese Prüfungen besser vorzubereiten. Die Lehrkräfte nutzen die Wiederholungsphase von ein bis zwei Wochen vor den Prüfungen, um Lerninhalte zu festigen.
Die Abschlussprüfungen (Final Exams) finden am Ende des dritten Trimesters statt und messen die Leistungen über das ganze Jahr verteilt. Wie bei den Trimester-Prüfungen werden Lernlisten erstellt, um die Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen. Die Abschlussprüfungen am Ende des Schuljahres dauern in der Regel zwei Stunden pro Schulfach und dienen dazu, die Eignung eines Schülers/einer Schülerin für die Versetzung in die nächste Klassenstufe festzustellen.
Akademische Unterstützung
Ein einzigartiger Vorzug der ISR ist der bei erkannten Lernlücken automatisch einsetzende Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler, welche mehr Unterstützung in bestimmten Fächern benötigen. Diese akademischen Fördergruppen sind eine positive Erfahrung für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler.
Booster-Stunden werden in den Hauptfächern Englisch, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und für Fremdsprachen angeboten. Dabei handelt es sich um Gruppenunterricht in besonders kleinen Gruppen, welcher während der SLC-Stunden von einer Fachlehrerin/einem Fachlehrer geleitet wird. Die SchülerInnen wiederholen bestimmte Konzepte, um Lernlücken zu füllen. Zu den Booster-Stunden zugewiesen und angemeldet werden sie auf Empfehlung ihrer Lehrerin/ihres Lehrers oder des akademischen Stufenkoordinators.
Die Eltern werden vor der Zuweisung zu einer Booster-Stunde per E-Mail informiert, damit genügend Zeit bleibt, um gegebenenfalls besondere Transportvorkehrungen zu treffen.
Bei den Peer-Tutoren handelt es sich um SchülerInnen der Oberstufe, in der Regel der Jahrgangsstufen 10 bis 12, welche Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe in bestimmten Themenbereichen unterstützen. Die FachleherInnen besprechen dabei mit dem Peer-Tutor vorab, welche genaue Art der akademischen Unterstützung benötigt wird. Die Peer-Tutoren werden über die Leiterin der Sekundarstufe ausgewählt.
Kommunikation mit Eltern
Der erste direkte Kontakt für Eltern ist die akademische Stufenkoordinatorin/der akademische Stufenkoordinator. Dazu werden Eltern-Sprechtage zweimal jährlich angeboten. Sollte zusätzlicher Informationsbedarf bestehen, können Eltern mit jeder Lehrkraft einen persönlichen Termin vereinbaren, indem sie die Leiterin der Sekundarstufe oder die direkte Stufenkoordinatorin/den direkten Stufenkoordinator kontaktieren.
Report Cards
Report Cards werden dreimal während des Schuljahres – jeweils am Ende eines Trimesters – ausgehändigt. Diese beinhalten die Noten der Schülerin oder des Schülers für jedes Fach, Informationen zur Anwesenheit und zum Benehmen sowie einen Bericht über die Teilnahme an Aktivitäten der ISR Student Leadership Council. Eine Report Card ist kein Zeugnis und sollte nicht an Dritte weitergegeben werden, da es kein offizielles Schuldokument ist. Die Report Cards enthalten vertrauliche Informationen über jede Schülerin und jeden Schüler, wie beispielsweise Abwesenheit und mögliches Fehlverhalten. Das offizielle ISR-Zeugnis ist das ISR School Transcript, welches auf Anfrage jederzeit erstellt werden kann. Zusätzlich gibt es den Student Progress Overview Report, welche auf PowerSchool nachzulesen ist.
Student Extracurricular Activities
Ab der fünften Klasse sind Student Leadership Council-Aktivitäten Teil des täglichen Stundenplans.
In den Klassen fünf und sechs finden sie in der neunten Stunde statt (letzte Schulstunde), in den Klassen sieben bis neun in der sechsten Stunde.
Schülerinnen und Schüler können sich für die folgenden Funktionen bewerben: den SLC Junior Prefect (Junior-Vertrauensschülerin oder -schüler, ab der 5. Klasse), den SLC Senior Prefect (Senior-Vertrauensschülerin oder -schüler, ab der 7. Klasse), den SLC Deputy Head Prefect und SLC Head Prefect (Leitende Vertrauensschülerin oder leitender Vertrauensschüler, ab der 9. Klasse).
Für alle Schülerinnen und Schülern besteht die Möglichkeit, eine SLC-Vertrauensschülerin oder ein SLC-Vertrauensschüler zu werden, weshalb die Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler ermutigen, ein SLC-Amt zu übernehmen.
Ihre Beteiligung an den SLC-Aktivitäten bereitet die Schülerinnen und Schüler gut auf CAS-Projekte (Creativity, Activity, Service) vor, welche Teil des IB-Diplomprogramms in den Klassen 11 und 12 sind.
Übergang zur Oberstufe
Der Path to University beginnt am Anfang der 8. Klasse mit einer Kick-off Advising Session. In dieser Zeit gilt es, über Stärken, Schwächen und vor allem persönliche Interessen und Fähigkeiten nachzudenken und Schwerpunkte herauszuarbeiten, die für die spätere Zukunft entscheidend sein können. Ab der 8. Klasse bis zur 11. Klasse bieten wir regelmäßige Path To University-Präsentationen für Schülerinnen, Schüler und Eltern an, um Sie umfangreich zu informieren und Ihnen zu jeder Zeit bei Fragen zur Verfügung zu stehen.
Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler
An der ISR wird Leistung auf unterschiedliche Art wertgeschätzt und anerkannt. So können die Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf das, was sie zusammen als Schule und Gemeinschaft erreicht haben, stolz sein!
Leistungen werden an der ISR folgendermaßen anerkannt und mit den Familien der SchülerInnen geteilt:
- „Award Ceremony“ Verleihung von Auszeichnungen aufgrund besonderer Leistungen
- Musikkonzerte
- Sportwettbewerbe
- Kunstausstellungen
Ausflüge und Exkursionen für SchülerInnen
Erfahrungslernen außerhalb des Klassenzimmers ist oft ein Höhepunkt der Zeit unserer SchülerInnen in der Sekundarstufe. In den Klassen 5 – 8 nehmen die SchülerInnen an einer Vielzahl von Tagesausflügen teil, die der Teambildung, der Erlebnispädagogik und der Vertiefung der im Unterricht behandelten Themen dienen.
Zusätzlich zu diesen Tagesausflügen haben die SchülerInnen der Klassen 7 und 8 die Möglichkeit, an internationalen Studienreisen teilzunehmen, welche von Fachlehrerinnen und -lehrern geleitet werden. Der Ort und das Fachgebiet dieser Reisen ändert sich jährlich – nachfolgend ein paar Beispiele:
- Sozialkunde-Studienreise nach Rom
- Sozialkunde & Englisch Studienreise nach London
- Spanisch-Studienreise nach Barcelona
- Französisch-Studienreise nach Paris
- Französisch & Geschichte Studienreise in die Normandie
Events
Die ISR veranstaltet ganzjährig Events, wie eine Halloweenparty, St. Martin, Winterkonzerte, ISR Family Fun & Sports Day, Tag der offenen Tür (ISR Open House ), das ISR International Spring Festival, Spirit Days und viele mehr.
Auch für die SchülerInnen der Sekundarstufe gibt es eine Reihe von individuellen Veranstaltungen, auf die sie sich im Laufe des Schuljahres freuen können. Diese Veranstaltungen können sich von Schuljahr zu Schuljahr ändern. Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele:
- Film- und Study Nights
- Frühlingsball
- Middle School Lock-in
- End of Middle School Celebration
ISR International School on the Rhine
info@isr-school.de
+49 (0)2131 40388-0
Konrad-Adenauer-Ring 2
41464 Neuss, Germany

Unsere Schule – ISR International School on the Rhine Düsseldorf/Neuss/NRW
Die ISR International School on the Rhine ist eine englischsprachige Privatschule. Die internationale Schule liegt im Raum Neuss, Düsseldorf, Meerbusch und Köln. Die internationale Schule nahe Düsseldorf hat einen internationalen Kindergarten, eine private Grundschule und ein privates Gymnasium. Zu der Privatschule gehört auch ein internationaler Kindergarten in Düsseldorf-Niederkassel sowie ein deutschsprachiger Kindergarten in Meerbusch-Büderich. Die Schüler und Schülerinnen erwerben den in Deutschland und weltweit anerkannten Abschluss, das International Baccalaureate (IB), und/oder ein High School Diplom. Die Absolventen schließen das internationale Gymnasium mit exzellenten Noten ab. Die internationale Schule fördert die Schülerinnen und Schüler individuell und bereitet sie auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vor. Die ISR nahe Düsseldorf zeichnet sich durch hochmoderne Ausstattungen in allen Unterrichts- und Lehrräumen aus. Die Lehrkräfte an der internationalen Schule sind hoch qualifiziert und aus 40 verschiedenen Ländern. Die Pädagogen nutzen unterschiedliche methodische Mittel in ihrem Unterricht. Somit fördern sie die Fähigkeiten jedes Kindes individuell. Die Förderung der Fähigkeiten und der Entwicklung des Kindes steht hier an erster Stelle. Die Lehrkräfte sowie die Eltern sind gemeinsam verantwortlich für die Erziehung jedes Kindes und Jugendlichen zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen. Die internationale Schule in Neuss besuchen zurzeit über 1000 Schülerinnen und Schüler aus 57 verschiedenen Nationen. Die internationale Gemeinschaft hilft Familien bei der Eingewöhnung. Die ISR International School on the Rhine ist wie ein zweites Zuhause für die Kinder und Familien. Die Schüler und Schülerinnen lernen gerne an der ISR und entwickeln sich stetig weiter.
Sekundarstufe unserer Schule (Klasse 5 bis 8)
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich von der fünften bis zur achten Klasse in einer komplexen Phase. Die internationale Schule Neuss formt in dieser Zeit den Charakter der Schülerinnen und Schüler und hilft ihnen aktiv, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die ISR nahe Düsseldorf sorgt für eine umfassende Betreuung der Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur achten Klasse. Die Lehrerinnen und Lehrer gehen auf die Bedürfnisse der jungen Erwachsenen ein. Die internationale Schule nahe Düsseldorf sorgt für ein umfassendes Lernerlebnis. Der Lehrplan der ISR ist umfassend und strukturiert. Er ist fördernd, herausfordernd und begleitet die Schülerinnen und Schüler mit vielen außerschulischen Aktivitäten nach dem Unterricht. Die Schüler an der internationalen Schule nahe Düsseldorf sehen die Mittelstufe als eine der spannendsten und schönsten Zeiten.
Zusätzliche Informationen über die Schule und den Kindergarten
Sind Sie interessiert an unserer ISR International School on the Rhine Neuss / Düsseldorf? Kontaktieren Sie uns bitte persönlich. Sie finden alle Kontaktdaten auf unserer Webseite. Besuchen Sie uns gerne am Tag der offenen Tür oder einem unserer Infotage. Wir veranstalten viele Events während des gesamten Schuljahres, zu denen Sie und Ihre Familie herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns darauf, Sie und ihre Familie kennenzulernen.